Es werden regelmässig neue Beiträge veröffentlicht. Früher erschienene Beiträge finden Sie im Archiv
Personalmangel ! Experten warnen vor Kollaps in der Pflege
Veröffentlicht am : 4.2.2023
Die Vorsitzende der erst vor wenigen Wochen neu gegründeten Pflegekammer NRW warnt vor einer drastischen Zuspitzung des Pflege-Fachkräftemangels in den kommenden Jahren. Wir berichteten davon seit längerer Zeit (siehe Archiv). Wegen der hohen Verrentung in den kommenden Jahren wird der Branche relativ kurzfristig ein Großteil des Personals abhanden kommen. Aufgrund des demografischen Wandels steigt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen, gleichzeitig reduziert sich die Anzahl der pflegenden Fachkräfte. Ein Drittel dieser Fachkräfte ist heute bereits über 55 Jahre und wird somit in absehbarer Zeit in Rente gehen. Nur 15 % der in der Pflege tätigen Fachkräfte sind heute unter 30 Jahre alt. Zusätzlich verlassen viele Fachkräfte ihren Beruf bereits, bevor sie in das Rentenalter kommen. Oberste Priorität habe daher die Nachwuchsförderung, so die Vorsitzende der Pflegekammer, Sandra Postel.
NEU ab 1. Jan. 2023 ! Das Notvertretungsrecht für Ehepaare
Veröffentlicht am : 23.12.2022
Obwohl die nachfolgend beschriebenen Punkte in der Praxis bisher so gehandthabt wurden, gab es rechtlich eine Grauzone. Durch die neue Regelung sind die Befugnisse des Ehegatten in medizinischen Notfällen nun klar im Gesetz geregelt (§ 1358 BGB-neu). All die Dinge rund um Pflege und Gesundheit können Ehegatten im Notfall nun wirksam für den anderen regeln – auch ohne Vorsorgevollmacht. Dazu gehören Einwilligungen zu Untersuchungen, Operationen, Einsicht in Krankenakten, Pflegegrade, Kurzzeitpflege oder Reha-Maßnahmen beantragen. Das Ehegattenvertretungsrecht endet automatisch, sobald der Erkrankte wieder so gesund ist, dass er selbst entscheiden kann. Ist er länger erkrankt, endet es weiterhin automatisch nach 6 Monaten ohne Verlängerungsmöglichkeit. Eine Bestellung eines Betreuers seitens des Gerichtes ist dann nicht zu vermeiden. Weiterhin gilt diese Notvertretung nur, wenn nicht schon eine Vorsorgevollmacht abgeschlossen wurde, in der der Patient bereits alles gereglt hat.
Das Bundesjustizministerium hat ein Muster einer Ehegattennotvertretung zusammen mit der Bundesärztekammer und der Deutschen Krankenhausgesellschaft entwickelt, welches die Ärzte dann ab Jan. 2023 verwenden können, um dem Ehegatten des Patienten das gesetzliche Vertretungsrecht zu bestätigen.
Empfehlungen von Hilfsmitteln durch Pflegekräfte möglich
Veröffentlicht am: : 12.10.2022
Um Pflegebedürftige zügig mit Hilfsmitteln zu versorgen, wurden zum 1.1.2022 neue Richtlinien des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung GKV in Kraft gesetzt. Sie ermöglichen Pflegefachkräften in der häuslichen Pflege, Hilfsmittel zu empfehlen. Eine zusätzliche ärztliche Verordnung ist nicht mehr notwendig. Innerhalb von 2 Wochen muss ein entsprechendes Antragsformular über einen Leistungserbringer (z.B. Sanitätshaus) bei der Kranken- bzw. Pflegekasse eingehen, die danach zugig, d.h. innerhalb von 3 Wochen entscheiden müssen. Das empfohlene Hilfsmittel muss in der Hilfsmittelliste des GKV aufgelistet sein. Sprechen Sie Ihre Pflegefachkraft auf dieses Thema an.
Spahn will bessere Löhne in der Pflege durchsetzen
Veröffentlicht am: : 05.05.2021
Gesundheitsminister Spahn will Kernpunkte seiner Pflegereform über Umwege realisieren. Bei der Finanzierung will er die Steuerzahler in die Pflicht nehmen. Bundesgesundheitsminister Spahn (CDU) will Kernpunkte der angestrebten Pflegereform über Umwege noch vor dem Ende der Legislaturperiode umsetzen……
lesenStärkere finanzielle Hilfen für pflegende Angehörige in 2021
Veröffentlicht am: : 04.04.2021
Mit Beginn 2021 treten viele neue Gesetze in Kraft. Dazu gehören auch neue Entlastungsmöglichkeiten für private Pflegepersonen.
Im Jahr 2021 wird der steuerliche Pflege-Pauschalbetrag stark erhöht und ausgeweitet. Auch für Pflegegrad 2 und 3 wird der Pflege-Pauschbetrag mit 600 bzw. mit 1.100 Euro eingeführt, eine Regelung, die bisher nur für Pflegegrad 4 möglich war. Die Pauschbeträge ….
Bis zu 40 % der Deutschen zählen zur Risikogruppe
Veröffentlicht am: : 09.11.2020
Covid-19 ist besonders gefährlich für Menschen, die der Risikogruppe angehören. Bis zu 40 Prozent sind älter, zuckerkrank, übergewichtig, leiden unter Bluthochdruck. Bis zu 40 Prozent der Menschen in Deutschland zählen in der Corona-Krise nach Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Risikogruppe. 23 Millionen Deutsche sind über 60 Jahre. Deutschland…..
lesenCorona-Schnelltests für Pflegeheime
Veröffentlicht am: : 04.10.2020
Nirgendwo sonst sind so viele Menschen an Covid-19 gestorben wie in Alten- und Pflegeheimen. Aufgrund der abermals steigenden Zahlen an Infizierten mit dem Corona-Virus treten somit auch wieder diese Heime in den Focus. U.a. ist damit zu rechnen, dass bei einer weiteren Verschärfung der Situation auch wieder mit Besuchseinschränkungen und verschärften Kontrollen zu rechnen ist…..
lesenMehr Lohn für Pflegekräfte ab Juli 2021
Veröffentlicht am: : 17.09.2020
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben sich auf mit deutlichen Lohnsteigerungen verbundene Mindestbedingungen in der Altenpflege verständigt. Sollten die beschlossenen Vereinbarungen in Kraft treten, bekomme eine examinierte Altenpflegekraft ab 2023 mindestens 3137 Euro Lohn pro Monat, sagte die Gewerkschaft Verdi……
lesenCorona-Warn-App (Teil 2)
Veröffentlicht am: : 23.08.2020
Die deutsche Corona-Warn-App gilt weltweit als Erfolg. Ca. 17 Millionen Nutzer luden die App innerhalb weniger Tage herunter. Doch ob diese auch genutzt würde, ist völlig unklar. Doch renommierten Ökonomen zufolge reicht das bei weitem noch nicht aus. Auf freiwilliger Basis sei eine hohe Wirksamkeit nicht zu erreichen, so die Fachleute……
lesenSteigende Arbeitslosenzahlen in Pflegeberufen
Veröffentlicht am: : 23.08.2020
Nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit stieg in der Berufsgruppe Altenpflege seit dem Jahreswechsel bis Ende Juni die Arbeitslosigkeit bei den deutschen Beschäftigten um 27 Prozent – von 21.872 auf 27.711 Arbeitslose. Bei den ausländischen Altenpflegern stieg sie um 37 Prozent – von 7355 auf 10.070 Betroffene. In der Krankenpflege stieg die Arbeitslosigkeit demnach……
lesenUnterbringung und Pflege im Heim wird immer teurer
Veröffentlicht am: : 31.07.2020
Wir haben bereits häufiger über dieses Thema berichtet, z.B. hier. Die Unterbringung und Pflege in einem Senioren- und Pflegeheim werden immer teurer. Auch im Jahr 2020 sind die Eigenanteile in der Pflege wieder gestiegen. Da die Pflegeversicherung bekanntlich nur einen Teil der Pflegekosten übernimmt, wird der Anteil, den die Heimbewohner aufbringen müssen, immer größer. In einem …….
lesenAlternativen zum Pflegeheim
Veröffentlicht am: : 27.07.2020
Viele ältere Menschen möchten gerne „selbstbestimmt“ so lange wie möglich zu Hause in den eigenen 4 Wänden wohnen. Dieser Wunsch ist verständlich, gilt ein Senioren- oder Pflegeheim auch heute noch vielen Menschen als einen mit Angst besetzten Ort. Von den aktuell ca. 3,4 Mio. pflegebedürftigen Menschen leben etwa 820.000 in stationären Pflegeeinrichtungen. Die Tendenz ist steigend, so…..
lesenPflege-Petition schafft es bis in den Bundestag
Veröffentlicht am: : 16.07.2020
Seit langer Zeit ist bekannt, dass die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung in Pflegeberufen alles andere als optimal sind. Gerade in der Corona-Krise zeigt sich, wie wichtig der Pflegeberuf ist. Viele Betroffenen haben daher eine Petition gestartet, die mittlerweile ca. 50.000 Unterstützer hat. Für viele Betroffene ist ein „Danke“ nicht mehr genug, so dass diese Petition auf den Weg gebracht wurde……
lesenEs werden regelmässig neue Beiträge veröffentlicht. Früher erschienene Beiträge finden Sie im Archiv